5 Experten-Tipps beim Kauf eines Sichtschutzes: worauf es wirklich ankommt

5 Experten-Tipps beim Kauf eines Sichtschutzes: worauf es wirklich ankommt

Ein hochwertiger Sichtschutz schafft Privatsphäre und dient gleichzeitig als stilvolles Gestaltungselement. Doch die Auswahl ist groß und die Entscheidung will wohlüberlegt sein. Es geht nicht nur um das Abgrenzen des eigenen Grundstücks, sondern um eine langfristige Investition in Wohnqualität und Ästhetik.

Von der Materialwahl, die Langlebigkeit und Pflegeaufwand bestimmt, über die rechtlich und praktisch ideale Höhe bis hin zum Design, das sich nahtlos in die Architektur von Haus und Garten einfügen soll: zahlreiche Faktoren spielen eine Rolle. Dieser Ratgeber beleuchtet die fünf entscheidenden Aspekte und zeigt, wie durch die gezielte Kombination von Funktionalität und Optik eine nachhaltig überzeugende Lösung entsteht. Der Fokus liegt dabei auf wertbeständigen Materialien, die über viele Jahre Freude bereiten, wie ein moderner Sichtschutz aus Metall von ELEO Express.

 

Metallsichtschutz Adda
Metallsichtschutz Adda Modell | Pulverbeschichtet AnthrazitSichtschutz Adda montiert | Pulverbeschichtet Anthrazit

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 289,50 €
Angebotspreis ab 289,50 €
Preis 329,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Metallsichtschutz Agri
Metallsichtschutz Agri Modell | Pulverbeschichtet AnthrazitSichtschutz Agri 2er-Set am Pool | Cortenstahl

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 254,30 €
Angebotspreis ab 254,30 €
Preis 289,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Metallsichtschutz Amato
Metallsichtschutz Amato Modell | Pulverbeschichtet AnthrazitSichtschutz Amato 2er-Set am Pool | Pulverbeschichtet Anthrazit

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 254,30 €
Angebotspreis ab 254,30 €
Preis 289,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Metallsichtschutz Arno
Metallsichtschutz Arno Modell | Pulverbeschichtet AnthrazitSichtschutz Arno montiert | Pulverbeschichtet Anthrazit

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 289,50 €
Angebotspreis ab 289,50 €
Preis 329,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Metallsichtschutz Liro
Metallsichtschutz Liro Modell | Pulverbeschichtet AnthrazitSichtschutz Liro montiert | Pulverbeschichtet Anthrazit

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 254,30 €
Angebotspreis ab 254,30 €
Preis 289,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Metallsichtschutz Livenza
Metallsichtschutz Livenza Modell | Pulverbeschichtet AnthrazitSichtschutz Livenza montiert | Cortenstahl

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 289,50 €
Angebotspreis ab 289,50 €
Preis 329,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Metallsichtschutz Panaro
Metallsichtschutz Panaro Modell | Pulverbeschichtet AnthrazitSichtschutz Panaro montiert | Cortenstahl

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 254,30 €
Angebotspreis ab 254,30 €
Preis 289,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Metallsichtschutz Pesa
Metallsichtschutz Pesa Modell | Pulverbeschichtet AnthrazitSichtschutz Pesa montiert | Cortenstahl

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 236,70 €
Angebotspreis ab 236,70 €
Preis 269,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Metallsichtschutz Piave
Metallsichtschutz Livenza Modell | Pulverbeschichtet AnthrazitSichtschutz Piave montiert | Pulverbeschichtet Anthrazit

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 289,50 €
Angebotspreis ab 289,50 €
Preis 329,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Metallsichtschutz Reno
Metallsichtschutz Reno Modell | Pulverbeschichtet AnthrazitSichtschutz Reno montiert | Cortenstahl

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 289,50 €
Angebotspreis ab 289,50 €
Preis 329,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft

 

Tipp 1: Metall, Holz, WPC oder Kunststoff?

Die Materialwahl ist die Grundlage. Sie beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Haltbarkeit, den Pflegeaufwand und letztlich die Lebenszykluskosten. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, die es für bestimmte Anforderungen mehr oder weniger geeignet machen.

Material Charakteristik & Vorteile Pflege & Nachteile
Sichtschutz Metall Extrem langlebig, formstabil und witterungsbeständig (bei Verzinkung/Pulverbeschichtung). Bietet eine moderne, elegante Optik und vielfältige Designoptionen (z. B. Laser-Cut). Hohe Stabilität. Nahezu wartungsfrei, Reinigung mit Wasser genügt. Die Anschaffungskosten können höher sein, amortisieren sich aber durch die Langlebigkeit.
Sichtschutz Holz Natürliche, warme Ausstrahlung. Fügt sich organisch in Gärten ein. Verschiedene Holzarten (Lärche, Douglasie) bieten unterschiedliche Optiken und Haltbarkeit. Hoher Pflegeaufwand: Regelmäßiges Ölen oder Lasieren ist notwendig, um Vergrauung und Witterungsschäden vorzubeugen. Anfällig für Fäulnis und Insektenbefall.
Sichtschutz WPC Verbindet die Optik von Holz mit der Pflegeleichtigkeit von Kunststoff. Splitterfrei und farbstabil. Gilt als gute Alternative zu Echtholz. Pflegeleicht, aber nicht wartungsfrei. Kann sich bei starker Sonneneinstrahlung aufheizen und ausdehnen. Die Haptik und Optik erreichen nicht die Authentizität von Echtholz.
Sichtschutz Kunststoff Preisgünstig und sehr leicht zu reinigen. In vielen Farben und Formen erhältlich. Vollkommen unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Geringere Stabilität und Wertigkeit. Kann unter UV-Einstrahlung mit der Zeit verspröden und ausbleichen. Geringere Widerstandsfähigkeit gegen Windlast.

 

Bei genauerer Betrachtung erweist sich ein Sichtschutz aus Metall als die beste Wahl für anspruchsvolle Grundstücksbesitzer. Moderne Fertigungsverfahren ermöglichen eine enorme Designvielfalt: von puristischen, glatten Flächen bis hin zu filigranen Mustern, die durch Laserschneiden erzeugt werden. Hochwertige Oberflächenveredelungen wie die Feuerverzinkung und anschließende Pulverbeschichtung schaffen eine undurchdringliche Barriere gegen Korrosion. Das Resultat ist ein Sichtschutz, der über Jahrzehnte hinweg seine Form und Farbe behält, ohne dass aufwendige Wartungsarbeiten anfallen. Während Holz regelmäßig behandelt werden muss, um nicht zu verwittern, und Kunststoff an Wertigkeit verliert, bleibt ein Metallsichtschutz eine dauerhaft stilvolle und funktionale Bereicherung für jeden Außenbereich.

 

Sichtschutz Tanaro | CortenstahlMetallsichtschutz Tanaro, Cortenstahl © ELEO

 

Tipp 2: Höhe und Abstände richtig planen

Die Wahl eines passenden Sichtschutzes ist eine Balance-Frage. Einerseits soll er effektiven Schutz vor Blicken bieten, andererseits darf er den Garten nicht erdrücken oder gegen baurechtliche Vorschriften verstoßen. Die optimale Höhe richtet sich nach dem konkreten Einsatzzweck.

  • Terrassen und Sitzbereiche: Eine Höhe von 170 bis 190 cm ist hier ideal, um im Sitzen und Stehen vor den Blicken von Nachbarn oder Passanten geschützt zu sein.
  • Vollständige Grundstücksgrenze: An der Grenze zum Nachbargrundstück sind Höhen bis 200 cm üblich, um eine durchgehende Privatsphäre zu gewährleisten.
  • Vorgarten und Zierelemente: Niedrigere Elemente von 90 bis 120 cm dienen hier eher der optischen Gliederung als dem reinen Sichtschutz und wirken einladender.

Unverzichtbar ist vor der Anschaffung ein Blick in die lokalen Bauvorschriften. Die Regelungen für Einfriedungen sind in Deutschland Ländersache und können sich von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden. Relevante Dokumente sind der Bebauungsplan, die örtliche Gestaltungssatzung und die Landesbauordnung. Oft gibt es eine definierte „ortsübliche Einfriedung“, deren Höhe ohne Genehmigung errichtet werden darf (meist zwischen 150 und 180 cm). Höhere Bauten können genehmigungspflichtig sein. Eine frühzeitige Klärung mit dem zuständigen Bauamt und eine freundliche Absprache mit den Nachbarn beugen späteren Konflikten vor.

 

Tipp 3: Design harmonisch ins Gesamtbild integrieren

Ein Sichtschutz ist ein dominantes architektonisches Element. Sein Design sollte daher sorgfältig auf den Stil des Hauses, die Gartengestaltung und die persönliche Ästhetik abgestimmt sein. Er kann als ruhiger Hintergrund für Pflanzen dienen oder selbst zum gestalterischen Highlight werden.

Produktkatalog anfordern

 

Design-Konzepte und Stilrichtungen

  • Modern & Minimalistisch: Glatte, unifarbene Paneele aus Metall in Anthrazit. Klare Linien und eine reduzierte Formensprache unterstreichen eine moderne Architektur.
  • Klassisch & Elegant: Schmiedeeiserne Elemente oder Dekorgitter mit ornamentalen Verzierungen. Diese passen hervorragend zu Altbauten oder Gärten im Landhausstil.
  • Natürlich & Lebendig: Lasergeschnittene Motive mit floralen oder organischen Mustern (z. B. Gräser, Blätter) schaffen ein faszinierendes Spiel aus Licht und Schatten und lockern massive Flächen auf.
  • Industrieller Charme: Sichtschutz aus Cortenstahl, der eine charakteristische, warme Rostpatina entwickelt, setzt markante Akzente und harmoniert gut mit Beton, Stein und üppigem Grün.

 

Wirkungsvolle Materialkombinationen

  • Metall & Stein: Massive Gabionen oder eine niedrige Steinmauer als Fundament verleihen einem filigranen Metallsichtschutz Stabilität und eine mediterrane Anmutung.
  • Metall & Glas: Einsätze aus satiniertem Sicherheitsglas lockern einen ansonsten blickdichten Sichtschutz auf. Sie lassen Licht passieren, bewahren aber die Privatsphäre.
  • Metall & Holz: Ein robuster Metallrahmen kann einzelne Füllungen aus warmen Holzelementen fassen. Dies kombiniert die Langlebigkeit von Metall mit der Natürlichkeit von Holz.

Die Farbwahl hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Raumwirkung. Dunkle Töne wie Anthrazit (RAL 7016) lassen den Sichtschutz optisch in den Hintergrund treten und heben die Farben der Bepflanzung hervor. Helle Farben hingegen reflektieren das Licht und können kleinere Bereiche größer und offener wirken lassen. Ein hochwertiger Sichtschutz aus Metall sorgt hier dank Pulverbeschichtung in verschiedenen Farben für ein stimmiges und langlebiges Gesamtkonzept.

 

Metallsichtschutz Tanaro in Pulverbeschichtet Anthrazit © ELEO

 

Tipp 4: Pflegeleichtigkeit und Witterungsbeständigkeit prüfen

Der Garten soll ein Ort der Erholung sein, nicht der ständigen Arbeit. Der Pflegeaufwand des Sichtschutzes ist daher ein entscheidendes Kriterium für langanhaltende Zufriedenheit. Die Witterungsbeständigkeit des Materials bestimmt, wie gut es über Jahre hinweg den Einflüssen von Regen, UV-Strahlung, Frost und Hitze standhält.

Ein Sichtschutz aus Holz bedarf der intensivsten Pflege. Je nach Holzart und Witterungsbelastung muss er alle ein bis drei Jahre abgeschliffen und mit einem neuen Schutzanstrich (Öl oder Lasur) versehen werden. Unterbleibt diese Pflege, vergraut das Holz nicht nur, sondern wird anfällig für Risse, Fäulnis und Moosbewuchs. Ein Sichtschutz aus WPC ist deutlich pflegeleichter, sollte aber ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, um oberflächliche Verschmutzungen oder Grünbelag zu entfernen. Ein billiger Sichtschutz aus Kunststoff neigt dazu, unter Sonneneinstrahlung auszubleichen und spröde zu werden, was die Optik und Stabilität beeinträchtigt.

Im direkten Vergleich bieten feuerverzinkte und pulverbeschichtete Metallelemente die mit Abstand beste Lösung. Diese doppelte Veredelung schafft eine extrem robuste Oberfläche, die unempfindlich gegenüber Kratzern, Stößen und jeglicher Witterung ist. Ein solcher Sichtschutz rostet nicht, verzieht sich nicht und behält seine Farbe über Jahrzehnte. Die Pflege beschränkt sich auf eine gelegentliche Reinigung mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Dieser minimale Aufwand macht Metall zur idealen Wahl für alle, die eine dauerhafte, wertstabile und vor allem sorgenfreie Lösung suchen.

 

Tipp 5: Montage und Stabilität beachten

Ein Sichtschutz ist nicht nur ein optisches Element, sondern auch eine bauliche Anlage, die erheblichen Kräften standhalten muss. Insbesondere die Windlast wird oft unterschätzt. Eine großflächige, geschlossene Wand wirkt wie ein Segel und benötigt eine absolut sichere und fachgerechte Verankerung im Boden.

  1. Fundamentierung: Die stabilste Methode ist das Einbetonieren der Pfosten in Punktfundamente. Diese sollten eine Tiefe von mindestens 80 cm haben, um frostsicher zu sein. Alternativ können Pfostenträger auf ein vorhandenes Betonfundament (z. B. eine Terrasse oder eine Mauer) aufgedübelt werden. Aufgeschraubte Erdanker sind nur für niedrigere und leichtere Elemente in windgeschützten Lagen geeignet.
  2. Pfostensystem: Das System aus Pfosten und Befestigungsmaterial muss auf das Gewicht und die Fläche der Sichtschutzelemente abgestimmt sein. Massive Metallelemente benötigen stärkere Pfosten als leichte Kunststoffpaneele. Hochwertige Systeme wie von ELEO Express bieten präzise gefertigte Komponenten, die eine einfache und gleichzeitig extrem stabile Montage gewährleisten.
  3. Strukturelle Beschaffenheit: Gelochte oder mit Mustern versehene Metallelemente reduzieren die Windlast, da sie dem Wind weniger Angriffsfläche bieten als komplett geschlossene Wände. Dies kann die Anforderungen an das Fundament verringern und die Gesamtstabilität erhöhen.

Bei der Planung der Montage sollte auch der Untergrund berücksichtigt werden. Bei Hanglagen oder unebenem Gelände sind flexibel anpassbare Systeme von Vorteil, die eine stufenweise Installation ermöglichen. Eine sorgfältige Montage ist der Garant dafür, dass der Sichtschutz auch bei starkem Sturm sicher steht und keine Gefahr darstellt.

 

Metallsichtschutz von ELEO

 

Häufige Fragen zum Thema

Welcher Sichtschutz ist am langlebigsten und pflegeleichtesten?

Ein Sichtschutz aus feuerverzinktem und pulverbeschichtetem Metall gilt als die langlebigste und pflegeleichteste Option. Die Veredelung schützt effektiv vor Korrosion und Witterungseinflüssen, sodass kein Nachstreichen oder aufwendige Wartung nötig ist. Im Gegensatz zu Holz, das regelmäßig behandelt werden muss, oder Kunststoff, der verspröden kann, behält Metall seine Stabilität und Optik über Jahrzehnte.

Wie wird die passende Höhe für einen Sichtschutz ermittelt?

Die ideale Höhe hängt vom Verwendungszweck und den örtlichen Bauvorschriften ab. Zum Schutz von Terrassen sind meist 1,70 m bis 1,90 m ausreichend. Für eine komplette Grundstücksabgrenzung können bis zu 2,00 m sinnvoll sein. Es ist unerlässlich, vor dem Kauf die kommunalen Vorschriften (Bebauungsplan, Landesbauordnung) zu prüfen.

Was sind die Hauptvorteile eines Sichtschutzes aus Metall?

Metall-Sichtschutzlösungen punkten durch eine unübertroffene Kombination aus Stabilität, Langlebigkeit und Designfreiheit. Sie sind extrem witterungsbeständig, verziehen sich nicht und sind resistent gegen Schädlinge oder Fäulnis. Moderne Fertigungstechniken wie Laserschneiden ermöglichen individuelle Designs. Dank der minimalen Pflegeanforderungen stellt Metall eine wirtschaftlich sinnvolle Langzeitinvestition dar.

 

Fazit: mit hochwertigen Sichtschutzlösungen langfristig Freude haben

Die Entscheidung für einen neuen Sichtschutz prägt das Erscheinungsbild und die Lebensqualität im eigenen Garten für viele Jahre. Eine kurzfristige, preisgetriebene Wahl kann schnell zu Folgekosten durch Reparaturen und aufwendiger Pflege führen. Wer hingegen von Anfang an auf hochwertige Materialien, eine solide Konstruktion und ein durchdachtes Design setzt, investiert nachhaltig in den Wert und die Schönheit seines Grundstücks.

Ein Sichtschutz aus Metall von ELEO Express erfüllt höchste Ansprüche an Ästhetik und Funktionalität. Er verbindet die Robustheit und Langlebigkeit von Stahl mit der Eleganz moderner oder klassischer Designs. Diese Lösungen bieten nicht nur zuverlässigen Schutz der Privatsphäre, sondern setzen auch ein klares gestalterisches Statement. Eine perfekte Symbiose aus Form und Funktion für alle, die keine Kompromisse eingehen wollen.

Jetzt hochwertigen Sichtschutz aus Metall entdecken! Pflegeleicht, langlebig und perfekt für Ihren Garten.

Autoren Übersicht