Gartentor selbst bauen

Gartentor selbst bauen: Tipps und Anleitung
Sie wollen Ihr Gartentor selbst bauen? Wir geben Ihnen Tipps zur Vorbereitung, den Kosten und der Auswahl des Materials. Erfahren Sie, wie Sie ein DIY-Gartentor aus Metall oder Holz selbst bauen können.
Gartentor selbst bauen:
Vorbereitung
Welches Material eignet sich zum Selbstbau meines Gartentors und welche Kosten fallen an? Wir beantworten Ihnen alle wichtigen Fragen zur perfekten Vorbereitung. Doch erfahren Sie zunächst, ob es sich überhaupt lohnt, Ihr Gartentor selbst zu bauen und wie Sie den Bau idealerweise planen.
Material auswählen
Kunststoff, Metall oder doch lieber Holz – bei der Entscheidung, ein Gartentor selbst zu bauen, stellt sich erst einmal die Frage nach dem passenden Material. Klären Sie dazu folgende Punkte:
- Passt das Material zum restlichen Zaun oder zur angrenzenden Mauer?
- Passt das Material zur Umgebung?
- Lässt sich ein Gartentor aus dem gewünschten Material überhaupt selbstbauen (zum Beispiel aus Kunststoff)?
- Wie ist der Schwierigkeitsgrad des Selbstbaus?
- Kann ich ein Gartentor aus meinem Wunsch-Material am Zaun oder an der Mauer befestigen?
Kosten berechnen
Ein DIY-Gartentor ist immer günstiger als ein gekauftes? Diese Rechnung muss nicht unbedingt aufgehen. Überlegen Sie sich aus diesem Grund genau, welche Kosten bei einem Selbstbau auf Sie zukommen. Folgende Faktoren verursachen Kosten:
- Materialien
- Werkzeug
- Arbeitsstunden
Besonders beim Thema Arbeitsstunden lohnt es sich, realistisch zu rechnen. Haben Sie Erfahrung mit dem Heimwerken, dann können die Stunden geringer ausfallen, als wenn Sie keine Selbstbau-Erfahrung oder schlichtweg kein Händchen dafür haben. Auch der Bereich Werkzeug kann schnell teuer werden. Besonders dann, wenn Sie keine Säge, Fräse, Schweißgerät und Co. im Werkzeugkasten haben und alles neu kaufen müssen.
Skizze anfertigen
Wie breit und hoch soll mein Gartentor sein und welches Design sollte es haben? Nehmen Sie vor dem Baustart alle wichtigen Maße, notieren Sie alle Ideen zum Design und fertigen Sie eine Skizze an.
Altes Gartentor entsorgen
Sie haben schon ein Gartentor, dass Sie jetzt gegen einen Neubau austauschen möchten? Dann müssen Sie das alte Gartentor entsorgen. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
- Bei der Entsorgung Ihres Gartentores aus Holz spielt es eine Rolle, ob das Holz behandelt oder unbehandelt
- Gartentore aus Holz können je nach Größe nicht als Sperrmüll gelten und müssen über spezialisierte Recycling-Unternehmen entsorgt werden.
- Metall dürfen Sie nicht im Hausmüll entsorgen. Informieren Sie sich dazu bei Wertstoff- oder Recyclinghöfen.
Ein Gartentor ist zwar ganz schön, Sie möchten aber lieber ein stattliches Hoftor bauen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Artikel Hoftor selbst bauen.

©Drbouz/gettyimages: einzelne Holzbretter müssen aufbereitet werden
Gartentor aus Holz selbst bauen
Der Klassiker unter den selbstgebauten Gartentoren: das DIY-Tor aus Holz. Und das nicht ohne Grund, denn ein Gartentor aus Holz lässt sich im Gegensatz zu einem Gartentor aus Metall etwas einfacher selbst bauen. Das gilt besonders für Gartentore in Naturoptik. Wir sagen Ihnen, welche Arten von Gartentoren aus Holz es gibt und wie Sie ein Holz-Gartentor selbst bauen können.
Verschiedene Holz-Arten
Holz-Gartentor ist nicht gleich Holz-Gartentor. Für den Selbstbau eignen sich:
- Latten in Naturoptik
- Bretter (für eine geschlossene Bretter-Tür)
- Paletten
Wichtig für die Stabilität Ihres Gartentors aus Holz ist, dass es eine Verstrebung hat. Das bedeutet: Eine oder mehrere Latten werden quer über dem Tor angebracht, um es zu verstärken. Das bekannteste Modell ist die Z-Verstrebung.

©omersukrugoksu/gettyimages: zweiflügeliges Gartentor aus Holz
Material und Werkzeug
Um Ihr Gartentor aus Holz selbst zu bauen, brauchen Sie zum Beispiel folgende Materialien:
- Behandeltes oder unbehandeltes Holz (Latten, Bretter oder Paletten)
Tipp: Das Holz sollte wetterbeständig und stabil sein. - Holzriegel für die Querhalterung
- Holzschrauben und Holzdübel
- Holzleim
- Pfosten nach Wahl
- Torhalterung nach Wahl
- Bodenanker nach Wahl
- Nach Bedarf: Schloss oder Riegel
- Nach Bedarf: Türgriffe oder -knäufe
- Nach Bedarf: Farbe oder Lack für das Holz
Legen Sie sich ebenfalls folgende Werkzeuge parat:
- Zollstock
- Winkelmaß
- Säge (Handkreissäge, Kappsäge oder Tischkreissäge)
- Oberfräse
- Dübelfräse
- Holzhammer
- Akkuschrauber
- Schleifpapier oder Schleifgerät
- Schraubzwingen
- Wasserwaage
- Richtschnur
Anleitung
Bretter zuschneiden, zusägen und Schloss anschrauben – ein einfaches Gartentor aus Holz können Sie in folgenden Schritten bauen (Kurzform):
- Länge der Latten und Leisten festlegen und zusägen
- Eine gerade Querleiste für die Z-Verstrebung ausmessen und zusägen
- Sägestelle an den Latten mit einem Schleifgerät oder Schleifpapier abrunden
- Latten miteinander verschrauben
- Torhalterung und Schloss anschrauben
Wie Sie ein Gartentor selbst bauen können, zeigt Ihnen auch Patrick von PF.performance im folgenden Video:
Haus Hof Hühnerstall gibt ebenfalls Einblicke in seinen Gartentor-Bau:
Gartentor aus Metall selbst bauen
Die Königsdisziplin unter den DIY-Projekten: das selbstgebaute Metall-Gartentor. Im Gegensatz zu einem Gartentor aus Holz, braucht es wesentlich mehr Erfahrung mit dem Material Metall und Werkzeugkenntnisse, um ein Gartentor aus Edelstahl selbst zu bauen. Sind Sie eher unerfahren in der Arbeit mit Metall und haben kein Schweißgerät zur Verfügung, kann der Selbstbau schnell sehr teuer und mühsam werden.
Tipp: Sie sind auf der Suche nach einem Gartentor aus Metall, das nicht viel kostet? Dann muss es nicht zwangsläufig der Selbstbau sein. In unserem Shop finden Sie eine Auswahl an Metall-Gartentoren zu günstigen Preisen.
Finden Sie Ihr Gartentor bei ELEO Express
Zu den Gartentoren vor ELEO Express

©Alan Rubio/gettyimages: Achtung Funkenflug: Metall können Sie mit einer passenden Säge und einem Schweißgerät bearbeiten.
Verschiedene Metall-Arten
Schmiedeeisen oder doch lieber Maschendraht – ein Metall-Gartentor kann unterschiedlich verarbeitet oder beschichtet sein:
Metall-Art (Auswahl):
- Aluminium
- Edelstahl
- Schmiedeeisen
Gartentor-Art (Auswahl):
- Maschendraht (Geflecht aus Drähten)
- Massive Konstruktion
- Antik mit Verzierungen
Beschichtung (Auswahl):
- Pulverbeschichtet
- Feuerverzinkt
- Unbeschichtet
Tipp: Entscheiden Sie sich, bevor Sie Ihr Gartentor aus Metall selbst bauen, für eine Material-Art, Gartentor-Art und die passende Beschichtung. Am besten für den Selbstbau eignet sich eine massive Konstruktion aus vorgefertigten und beschichteten Metallrahmen, da sie am einfachsten zusammengeschweißt werden kann.
Material und Werkzeug
Auf der Materialliste stehen:
- Bauteile und Rahmen aus Metall
- Pfosten nach Wahl
- Torhalterung nach Wahl
- Bodenanker nach Wahl
- Nach Bedarf: Schloss oder Riegel
- Nach Bedarf: Türgriffe oder -knäufe
Als Werkzeuge benötigen Sie:
- Zollstock
- Wasserwaage
- Arbeitshandschuhe
- Schutzbrille
- Metallsäge, Sticksäge oder Winkelschleifer
- Schweißgerät
- Schweißtisch
Anleitung
Nutzen Sie Metall-Bauteile, dann müssen Sie diese auf die passende Länge sägen und danach verschweißen. Wie das geht, zeigt und erklärt Ihnen Igor Welder im folgenden Video:
Gartentor jetzt selbst bauen
Material und Werkzeug liegen bereit? Dann können Sie jetzt Ihr Gartentor selbst bauen. Sie wollen sich doch lieber zurücklehnen und einfach Ihr individuelles Gartentor aus Metall bestellen? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Gartentor-Shop und informieren Sie sich auch über unsere Maßanfertigungen – einfach von zu Hause individuell Ihr Gartentor konfigurieren, statt zu sägen und zu schweißen. Doch was mit der frei gewordenen DIY-Zeit machen? Wie wäre es mit folgenden Projekten:
Zu den Gartentoren vor ELEO Express
Bildernachweis Titelbild: ©Julia Davila-Lampe/gettyimages
Tipp: Das gängigste Material für ein selbstgebautes Gartentor ist Holz. Auch Metall kann eingesetzt werden, ist jedoch wesentlich komplizierter zu bearbeiten. Kunststoff bietet sich dagegen nicht als Selbstbau-Material an.
Tipp: Ein Holz-Gartentor passt am besten zu einem Holzzaun, zu natürlich belassenen Mauern oder einem Hecken. Bei einem Zaun aus Schmiedeeisen oder Kunststoff ist der Kontrast zu groß und das Holz-Gartentor wirkt deplatziert.
Tipp: Der Abstand zwischen den Latten sollte nicht zu groß sein, so dass Tiere oder Kinder nicht hindurchpassen und etwa beim Versuch, durchzuschlüpfen, hängen bleiben.
Artikel teilen