Grundstück abgrenzen – mit wenig Aufwand zum neuen Zaun

Praxistipps
Grundstück abgrenzen – mit wenig Aufwand zum neuen Zaun

Die passende Grundstücksabgrenzung spielt eine entscheidende Rolle für Hausbesitzer – nicht nur in puncto Sicherheit, sondern auch für ein stimmiges Gesamtbild ihres Außenbereichs. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Schritte bei der Einfriedung Ihres Grundstücks wichtig sind und worauf Sie mit Blick auf Bau- und Nachbarschaftsvorschriften besonders achten sollten. Mit einer durchdachten Planung sparen Sie Zeit, Geld und Aufwand!



Kurz & knapp: Das sollten Sie bei der Grundstücksabgrenzung beachten

Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie Ihre Anforderungen und Ziele klar definieren, etwa den Wunsch nach mehr Privatsphäre, nach Sicherheit oder einer besonders ästhetischen Gestaltung. Die Gegebenheiten Ihres Grundstücks, wie Größe, Form oder eine mögliche Neigung, beeinflussen ebenfalls die Wahl des richtigen Zauns.

Stellen Sie sicher, dass Sie den genauen Grenzverlauf kennen, um Konflikte zu vermeiden. Nutzen Sie dafür Unterlagen wie Grundstückspläne oder Katasterkarten und ziehen Sie im Zweifelsfall einen Vermessungsingenieur hinzu. Zusätzlich ist eine sorgfältige Budgetplanung entscheidend. Wählen Sie Materialien, die sowohl Ihren funktionalen Anforderungen als auch Ihrem Designanspruch entsprechen. Eine besonders langlebige und wartungsarme Wahl sind beispielsweise schmiedeeiserne Zäune.

Bevor Sie schließlich mit dem Bau beginnen, sollten Sie auch die rechtlichen Vorgaben beachten. Informieren Sie sich über die lokalen Vorschriften zu Höhe, Design und Materialwahl Ihres Zauns, um Ärger mit Nachbarn und Behörden zu vermeiden. In vielen Bundesländern und Gemeinden gelten zudem spezifische Regelungen, die Sie prüfen sollten. Sie möchten mehr erfahren? Dann lesen Sie nachfolgend alle Tipps im Detail!



Grundstück abgrenzen: Anforderungen und Ziele richtig definieren

Bevor Sie mit der Planung Ihrer Grundstücksabgrenzung beginnen, sollten Sie sich über Ihre individuellen Anforderungen und Ziele im Klaren sein. Fragen Sie sich: Welchen Zweck soll die Abgrenzung erfüllen? Möchten Sie mehr Privatsphäre, Ihre Kinder oder Haustiere schützen, unbefugten Zutritt verhindern – oder steht eher die optische Gestaltung im Vordergrund? Häufig spielen mehrere Aspekte eine Rolle.

Auch die Gegebenheiten Ihres Grundstücks sind entscheidend: Eine große Fläche bedeutet nicht nur höhere Materialkosten, sondern auch mehr Aufwand bei Installation und Pflege. Und wenn Ihr Grundstück nicht rechteckig verläuft, sondern beispielsweise verwinkelte Ecken oder ein starkes Gefälle aufweist, sind unter Umständen maßgeschneiderte Lösungen gefragt.

Mit einer klaren Zielsetzung und einer realistischen Einschätzung der Gegebenheiten legen Sie den Grundstein für eine gelungene und funktionale Abgrenzung Ihres Grundstücks zur Straße und zu Nachbargrundstücken.



ELEO Zaun Lucca, unbeschichtet, in einem Garten mit Hund
Für Haustierbesitzer ist ein Zaun oft unerlässlich, besonders in offenen Wohnlagen oder in der Nähe von Straßen. Im Bild: Zaun Lucca unbeschichtet mit Gartentor © ELEO Express



So ermitteln Sie die genaue Grenze Ihres Grundstücks

Bevor Sie Ihr Grundstück mit einem Zaun abgrenzen, sollten Sie auch sicherstellen, dass Sie den genauen Grenzverlauf kennen. Denn nur, wenn die Abgrenzung korrekt platziert ist, vermeiden Sie spätere Konflikte mit Nachbarn oder Behörden.

Ein erster Schritt ist der Blick in die Unterlagen, die Sie beim Kauf des Grundstücks erhalten haben. Dazu zählen in der Regel der Grundstücksplan, Grundbuchauszüge und ähnliche Dokumente, die Aufschluss über die exakten Maße und die Lage der Grundstücksgrenze geben.

Zusätzlich können Sie sich das Gelände selbst genauer anschauen: Häufig geben physische Hinweise wie Grenzsteine, alte Zaunpfosten, Mauern oder andere Markierungen Anhaltspunkte für den Grenzverlauf.


Sind die Grenzen unklar oder weichen die Pläne vom aktuellen Zustand ab, empfiehlt es sich, im nächsten Schritt einen öffentlich bestellten Vermessungsingenieur zu beauftragen. Dieser führt eine fachgerechte Vermessung durch und kann Ihnen genau sagen, wo Sie Ihr Grundstück zur Straße oder zu benachbarten Grundstücken abgrenzen dürfen – rechtssicher und zuverlässig.

ELEO Zaun Belluno, feuerverzinkt, auf Mauer als Grundstücksabgrenzung im Vorgarten
Schmiedezäune eignen sich ideal für eine wartungsarme Grundstücksabgrenzung. Im Bild: Zaun Belluno feuerverzinkt © ELEO Express



Budget- und Materialwahl: So gelingt eine langlebige und pflegeleichte Begrenzung

Eine durchdachte Grundstücksabgrenzung erfordert aber nicht nur gute Planung, sondern auch ein realistisches Budget. Berücksichtigen Sie dabei alle Kosten – von den nötigen Materialien über die Montage bis hin zu Wartung und eventuellen Reparaturen. Denn nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch die langfristigen Ausgaben sind relevant für die Budgetplanung, wenn Sie Ihr Grundstück neu abgrenzen möchten.

Besonders wartungsarm und langlebig sind zum Beispiel schmiedeeiserne Zäune. Sie sind äußerst robust, witterungsbeständig und benötigen kaum Pflege – ein klarer Vorteil gegenüber Holzzäunen, die empfindlich auf Witterung reagieren und regelmäßig gestrichen oder geölt werden müssen.

Tipp: Wenn Sie Ihren Zaun im Komplett-Set kaufen, können Sie zusätzlich sparen. Bei ELEO Express erhalten Sie praktische Vorteils-Sets, bei denen Zaunelemente und passende Pfosten bereits enthalten sind – ideal für eine effiziente und optisch ansprechende Abgrenzung Ihres Grundstücks zur Straße oder zum Nachbargrundstück.

Zaun Set 10 m Padua
Zaunset Padua zum Aufschrauben als 3D-Modell | Pulverbeschichtet anthrazit Zaun Padua | Feuerverzinkt

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 1.403,10 €
Angebotspreis ab 1.403,10 €
Preis 1.559,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Zaun Set 10 m Lucca
Zaunset Lucca mit Zubehör zum Aufschrauben 3D Modell | Pulverbeschichtet Anthrazit Zaun Lucca vor einem Haus | Pulverbeschichtet Anthrazit

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 1.673,10 €
Angebotspreis ab 1.673,10 €
Preis 1.859,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Zaun Set 10 m Ancona
Zaunset Ancona zum Aufschrauben als 3D-Modell | Pulverbeschichtet anthrazit Zaun Set Ancona | Pulverbeschichtet anthrazit

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 1.223,10 €
Angebotspreis ab 1.223,10 €
Preis 1.359,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Zaun Set 10 m Belluno
Zaunset Belluno zum Aufschrauben als 3D-Modell | Pulverbeschichtet Anthrazit Zaun Belluno neben einer Straße | Feuerverzinkt

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 1.538,10 €
Angebotspreis ab 1.538,10 €
Preis 1.709,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft
Zaun Set 10 m Lugano
Zaunset Lugano zum Aufschrauben als 3D-Modell | Pulverbeschichtet anthrazit Zaun Lugano aus einer schrägen Perspektive| Feuerverzinkt

In verschiedenen Beschichtungen erhältlich

Preis ab 1.853,10 €
Angebotspreis ab 1.853,10 €
Preis 2.059,00 €
Einzelpreis pro 
Ausverkauft

Individuelle Lösungen für besondere Grundstücke

Nicht jedes Grundstück ist gleich – unebenes Gelände, Steigungen, Neigungen oder ungewöhnliche Formen stellen besondere Anforderungen an die Grundstücksabgrenzung. In solchen Fällen reichen Standardlösungen oft nicht aus.
Bei ELEO Zaun haben Sie die Möglichkeit, Ihren Schmiedezaun individuell zu konfigurieren – in Höhe, Breite und Design. So erhalten Sie eine Abgrenzung, die nicht nur funktional ist, sondern sich auch harmonisch in Ihr Grundstück einfügt. Ob für die Abgrenzung zur Straße oder zur Einfassung verwinkelter Grundstücksgrenzen: Maßgefertigte Lösungen sorgen für ein stimmiges Gesamtbild und eine optimale Nutzung Ihres Außenbereichs.

Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erstellen Sie mit wenigen Klicks ein Angebot, das exakt zu Ihren Anforderungen passt.

Zur individuellen Fertigung bei ELEO Zaun

ELEO Zaun Ravenna, pulverbeschichtet Anthrazit, als Grundstücksabgrenzung an einem Hang
Nicht alle Grundstücksgrenzen verlaufen ebenerdig oder ganz geradlinig. Hier ist eine exakte Planung nötig. Im Bild: Zaun Ravenna pulverbeschichtet in Anthrazit von © ELEO Zaun



Rechtliche Vorgaben zur Grundstücksabgrenzung: Das sollten Sie wissen

Sie haben nun bereits eine Vorstellung, was Sie brauchen und wie viel Ihr neuer Zaun kosten darf? Dann informieren Sie sich unbedingt auch noch über die örtlich geltenden Bauvorschriften. Denn sowohl auf Landes- als auch auf Gemeindeebene können Regelungen existieren, die sich auf die zulässige Höhe, das Design und die Materialien Ihres Zauns beziehen. Wer sein Grundstück neu abgrenzen möchte, sollte hier keine Entscheidungen treffen, ohne die rechtlichen Rahmenbedingungen zu prüfen.

Ein Blick in die jeweilige Bauordnung bzw. in das Nachbarrechtsgesetz Ihres Bundeslandes ist der erste Schritt. In Bayern etwa regelt die Bayrische Bauordnung (Art. 57), dass Einfriedungen innerhalb eines bebauten Ortsteils bis zu zwei Meter Höhe genehmigungsfrei errichtet werden dürfen – sofern keine anderen kommunalen Vorgaben entgegenstehen. Im sogenannten Außenbereich (also außerhalb geschlossener Ortslagen, zum Beispiel am Ortsrand) ist dagegen eine Genehmigung erforderlich. Eine allgemeine Pflicht zur Einfriedung besteht in Bayern jedoch nicht.

Ganz anders ist es etwa in Berlin. Dort schreibt das Berliner Nachbarrechtsgesetz (§21-26) vor, dass jeder Eigentümer grundsätzlich dazu verpflichtet ist, sein Grundstück mit einer ortsüblichen Einfriedung abzugrenzen. „Ortsüblich“ bedeutet, dass sich der Zaun in Höhe, Form und Material an der direkten Umgebung orientieren sollte. Entscheidend ist dabei das Straßenbild oder der Charakter des jeweiligen Wohngebiets. Als ortsüblich gilt in Berlin in der Regel ein 1,25 m hoher Maschendrahtzaun. Diese Ausführung ist in vielen Wohnlagen gängig und daher meist problemlos umsetzbar. Aber: Höherwertige oder modernere Zäune – zum Beispiel aus Metall oder mit Sichtschutzfunktion – sind nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Solange sie sich optisch in das Straßenbild einfügen.

Neben den Landesgesetzen können kommunale Satzungen oder Bebauungspläne zusätzliche Vorschriften enthalten – etwa zur maximalen Höhe, Farbe oder zur erlaubten Zaunart. Diese Regelungen finden Sie in der Regel auf der Website Ihrer Gemeinde. Im Zweifel fragen Sie am besten direkt beim örtlichen Bauamt oder im Rathaus nach.

ELEO Zaun Lugano, feuerverzinkt, als Grundstücksabgrenzung auf Hof
Eine sorgfältig geplante Grundstücksabgrenzung bietet Sicherheit und Privatsphäre, und fügt sich zugleich harmonisch in das Gesamtbild des Außenbereichs ein. Im Bild: Zaun Lugano feuerverzinkt © ELEO Express



Professionelle Unterstützung – fragen Sie den Profi

Bei Unsicherheiten lohnt es sich, auf professionelle Unterstützung zu setzen. Landschaftsgestalter oder spezialisierte Zaunbauer wie unser erfahrenes Team von ELEO Express helfen Ihnen dabei, die passende Lösung für Ihre Grundstücksabgrenzung zu finden – von der Auswahl des richtigen Zaunmodells bis hin zur optimalen Platzierung und Höhe. So entsteht ohne großen Aufwand eine funktionale und zugleich ästhetisch überzeugende Einfriedung für Ihr Zuhause.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise – gemeinsam realisieren wir die ideale Abgrenzung für Ihr Grundstück.

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!



Bildnachweis Titelbild: © ELEO Express
Tipp

Tipp: Sie suchen den perfekten Zaun für die Abgrenzung Ihres Grundstücks zur Straße oder zu einem Nachbargrundstück? Entdecken Sie unser Angebot an Schmiedezäunen in verschiedenen Designs »

Tipp
Tipp: Auch ein Blick in das Geoportal Ihres Bundeslandes oder in das Liegenschaftskataster kann hilfreich sein, um genauere Informationen über die Grundstücksgrenzen zu erhalten. Diese öffentlichen Datenbanken bieten oft detaillierte Karten, die die exakten Maße und den Verlauf der Grundstücksgrenzen anzeigen. Das zuständige Katasteramt kann Ihnen ebenfalls weiterhelfen, falls Unklarheiten bestehen.
Autoren Übersicht